Einsatz 022/14: vollgelaufener Keller
Nach unwetterartigen Regenfällen war ein Keller in der Freyburger Straße vollgelaufen und wurde durch die Einsatzkräfte mit Tauchmotorpumpen vom Wasser befreit. Titelbild: Archiv FF Braunsbedra (mehr …)
Nach unwetterartigen Regenfällen war ein Keller in der Freyburger Straße vollgelaufen und wurde durch die Einsatzkräfte mit Tauchmotorpumpen vom Wasser befreit. Titelbild: Archiv FF Braunsbedra (mehr …)
Nach unwetterartigen Regenfällen mussten im Stadtgebiet mehrere Straßen von Wassermassen befreit werden. Betroffen waren die Ortsteile Braunsbedra, Schortau und Neumark. Titelbild: Archiv FF Braunsbedra (mehr …)
An der Geiseltalstraße (Bereich: Parkplatz “Industrie- und Landschaftspark Geiseltalsee”) breitete sich ein großer Dieselfleck unter einem abgestellten LKW aus. Der Fahrzeugtank war weder angebohrt noch beschädigt, jedoch bis zur Tanköffnung mit Diesel verschmiert. Die Polizei nahm die Ermittlungen auf und sicherte Spuren. Titelbild: Geiseltal.info (mehr …)
Am Geiseltalsee hinter der "Pfännerhall" brannten ca. 200m² Ödland. Der Brand konnte mit Feuerpatschen und 2 C-Rohren schnell unter Kontrolle gebracht werden. Mit am Einsatzort war die Polizei. (mehr …)
Person in Notlage in der Merseburger Straße. Die FF Braunsbedra führte eine Türnotöffnung durch, danach wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Vor Ort war zudem der Rettungsdienst des DRK. Titelbild: Archivfoto FF Braunsbedra (mehr …)
Am Geiseltalsee zwischen "Pfännerhall" und Frankleben (Umleitungsstrecke Radwanderweg) brannten ca. 3000m² Ödland. Der Brand konnte mit Feuerpatschen und 3 C-Rohren unter Kontrolle gebracht werden. Mit am Einsatzort war die Polizei. (mehr …)
In Frankleben (Naumburger Straße) brannte ein leerstehendes Gebäude. Der Brand konnte mit 2 Trupps unter Atemschutz und 2 C-Rohren schnell unter Kontrolle gebracht werden. Mit am Einsatzort waren die FF Großkayna, Frankleben und die Polizei. (mehr …)
Im Eduard-Dörge-Weg brannte eine Gartenlaube. Das Feuer konnte mit 2 C-Rohren schnell unter Kontrolle gebracht und mit der Wärmebildkamera überprüft werden. Mit am Einsatzort war die Polizei. (mehr …)
In der Lessing-Grundschule wurde am 02.10.2013 eine Evakuierungsübung durchgeführt. Dabei wurde nur der schulinterne Alarm ausgelöst. Ziel dieser Übung war es, nicht nur das Verhalten der Schüler im Alarmfall zu beobachten, sondern auch die gewissenhafte Unterstützung der Lehrer bei der Ausführung der Evakuierung zu kontrollieren. Durch solche Übungen, die wir zweimal jährlich durchführen, versuchen wir Probleme frühzeitig zu erkennen und Hinweise für besseres Verhalten im Ernstfall geben zu können. Prävention sollte jedoch nicht erst in der Grundschule beginnen. Aus diesem Grund besuchten uns auch in diesem Jahr wieder Kindergartengruppen in der Feuerwehr, so zum Beispiel der Kindergarten Steppke im September. Die Erzieher nutzen zusammen mit der FF Braunsbedra die Möglichkeit, den Kindern die Arbeit einer freiwilligen Feuerwehr nahe zu bringen, die vorhandenen technischen Mittel [...]
Alarmauslösung einer firmeninternen Brandmeldezentrale(BMZ) im ehemaligen Addinolwerk. Beim Eintreffen der Feuerwehren konnte kein Feuer ausfindig gemacht werden. Das Objekt wurde an den Betreiber übergeben. Mit am Einsatzort waren die FF Krumpa, Roßbach, Leiha, Großkayna, Frankleben und die Polizei. (mehr …)